MICHAEL SUMMER PHOTOGRAPHY
Actors I Models I Artists I Personalities
Fashion & Lifestyle
Privacy/Datenschutz
Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
I. Im Nachfolgend möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, wie wir personenbezogene Daten erheben, wenn Sie unsere Website besuchen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die sich direkt auf Sie als Person beziehen lassen, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adressen sowie Ihr Verhalten als Nutzer.
II. Die verantwortliche Person nach Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Michael Philipp
Monbijouplatz 9
10178 Berlin
Telefon +49 17672719072
michaelsummerphotography(at)gmx.de
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber.
Michael Philipp
Monbijouplatz 9
10178 Berlin
Telefon +49 17672719072
michaelsummerphotography(at)gmx.de
III. Kontaktformular und Terminbuchung:
1. Wenn Sie den Button „Absenden" auf den Seiten der Website michaelsummerphotography.com anklicken, erklären Sie sich mit den Bestimmungen zum Datenschutz einverstanden, die auf dieser Website aufgeführt sind.
2. Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren oder ein Kontaktformular verwenden, werden die Informationen, die Sie uns übermitteln (Ihre E-Mail-Adresse, gegebenenfalls Ihr Name und Ihre Telefonnummer), von uns gespeichert, um Ihre Anfragen zu bearbeiten. Wir löschen die in diesem Zusammenhang gesammelten Daten, sobald eine Speicherung nicht mehr notwendig ist, oder schränken die Verarbeitung ein, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
IV. Sollten wir für bestimmte Funktionen unseres Angebots auf externe Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten zu Werbezwecken verwenden wollen, werden wir Sie im Folgenden ausführlich über die entsprechenden Prozesse informieren. In diesem Zusammenhang nennen wir auch die festgelegten Kriterien für die Dauer der Speicherung.
§ 2 Ihre Rechte
I. In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, stehen Ihnen folgende Rechte zu:
–Das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu verlangen,
–Das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu fordern,
–Das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen,
–Das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen,
–Das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten.
II. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht rechtmäßig erfolgt.
§ 3 Erfassung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
I. Wenn Sie unsere Website nur zu Informationszwecken nutzen, das heißt, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zukommen lassen, erfassen wir lediglich die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server sendet. Wenn Sie unsere Website aufrufen möchten, erheben wir die nachfolgenden Daten, die für uns aus technischer Sicht notwendig sind, um Ihnen unsere Website präsentieren zu können und die Stabilität und Sicherheit sicherzustellen (die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
–IP-Adresse
–Datum und Uhrzeit der Anfrage
–Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
–Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
–Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
–jeweils übertragene Datenmenge
–Website, von der die Anforderung kommt
–Browser
–Betriebssystem und dessen Oberfläche
–Sprache und Version der Browsersoftware.
II. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Daten werden bei Ihrem Besuch auf unserer Website Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte abgelegt werden und dem von Ihnen genutzten Browser zugeordnet sind. Durch diese Cookies erhält die Stelle, die das Cookie platziert hat (in diesem Fall wir), bestimmte Informationen. Cookies sind nicht in der Lage, Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu übertragen. Ihr Zweck besteht darin, das Internetangebot insgesamt benutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten.
III. Verwendung von Cookies:
1. Auf dieser Website kommen verschiedene Arten von Cookies zum Einsatz, deren Umfang und Funktionsweise nachfolgend erläutert werden:
–Transiente Cookies (siehe b)
–Persistente Cookies (siehe c).
2. Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Hierzu gehören insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit deren Hilfe verschiedene Anfragen Ihres Browsers derselben Sitzung zugeordnet werden können. Auf diese Weise kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
3. Persistente Cookies werden nach Ablauf einer festgelegten Zeitspanne automatisch gelöscht, die je nach Cookie variieren kann. Sie haben die Möglichkeit, die Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers zu löschen.
4. Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen konfigurieren und beispielsweise die Annahme von Cookies von Drittanbietern oder allen Cookies ablehnen. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
5. Wir verwenden Cookies, um Sie bei wiederholten Besuchen wiederzuerkennen, sofern Sie über ein Konto bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich bei jedem Besuch erneut anmelden.
6. Flash-Cookies werden nicht von Ihrem Browser, sondern von Ihrem Flash-Plug-in erfasst. Darüber hinaus verwenden wir HTML5-Speicherobjekte, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Objekte speichern die benötigten Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Verfallsdatum. Wenn Sie die Verarbeitung von Flash-Cookies nicht wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, wie beispielsweise „Better Privacy" für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Um die Verwendung von HTML5-Speicherobjekten zu verhindern, können Sie in Ihrem Browser den privaten Modus aktivieren. Zusätzlich empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
§ 4 Ihr Recht auf Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
I. Sollten Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, steht es Ihnen frei, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs ist die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch uns nicht mehr zulässig.
II. In Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer Interessenabwägung zwischen Ihrem Recht auf Anonymität und unserem berechtigten Interesse an der Nutzung der übermittelten Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen notwendig ist, was wir bei der Beschreibung der jeweiligen Funktionen kenntlich machen. Bei der Ausübung Ihres Widerspruchsrechts bitten wir Sie, uns die Gründe darzulegen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in der von uns durchgeführten Art und Weise verarbeiten sollten. Nach Erhalt Ihres begründeten Widerspruchs werden wir die Situation sorgfältig prüfen und entweder die Datenverarbeitung einstellen, anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Fortführung der Verarbeitung darlegen.
III. Es versteht sich von selbst, dass Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen können. Um uns über Ihren Werbewiderspruch zu informieren, nutzen Sie bitte die unter §1 angegebenen Kontaktdaten.
§ 5 Online-Werbung
I. Verwendung von Google Adwords Conversion
1. Zur Bewerbung unserer attraktiven Angebote setzen wir das Angebot von Google Adwords ein. Dabei nutzen wir Werbemittel (sogenannte Google Adwords) auf externen Webseiten, um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Anhand der Daten der Werbekampagnen können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Unser Ziel ist es, Ihnen relevante Werbung zu präsentieren, unsere Website für Sie attraktiver zu gestalten und eine gerechte Berechnung der Werbekosten zu gewährleisten.
2. Die Auslieferung dieser Werbemittel erfolgt durch Google über sogenannte „Ad Server". Hierfür verwenden wir Ad Server Cookies, mit denen bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie die Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, speichert Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC. Diese Cookies sind in der Regel 30 Tage lang gültig und dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. In diesem Cookie werden üblicherweise Analyse-Werte wie die Unique Cookie-ID, die Anzahl der Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), die letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
3. Durch diese Cookies kann Google Ihren Internetbrowser wiedererkennen. Wenn ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde feststellen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein individuelles Cookie zugewiesen. Cookies können daher nicht über die Websites von Adwords-Kunden hinweg verfolgt werden. In den genannten Werbemaßnahmen erheben und verarbeiten wir selbst keine personenbezogenen Daten.Die uns von Google bereitgestellten Daten beschränken sich auf statistische Analysen. Diese Analysen ermöglichen es uns zu beurteilen, welche Werbemaßnahmen besonders wirkungsvoll sind. Zusätzliche Informationen über den Einsatz der Werbemittel werden uns nicht übermittelt. Insbesondere ist es uns nicht möglich, Nutzer anhand dieser Daten zu identifizieren.
4. Durch die Verwendung der Marketing-Tools stellt Ihr Browser eigenständig eine unmittelbare Verbindung zum Google-Server her. Wir haben keine Kontrolle darüber, in welchem Ausmaß und zu welchen Zwecken Google die durch dieses Tool gesammelten Daten nutzt. Daher informieren wir Sie nach bestem Wissen: Durch die Integration von AdWords Conversion wird Google darüber in Kenntnis gesetzt, dass Sie den betreffenden Abschnitt unserer Website besucht oder auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Falls Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Konto zuweisen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert oder eingeloggt sind, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse ermittelt und speichert.
5. Sie können die Teilnahme am Tracking-Verfahren durch folgende Schritte vermeiden: a) durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software, die die Verwendung von Drittcookies unterbindet, um Anzeigen von Drittanbietern zu vermeiden; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads); c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Beachten Sie, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieses Angebots nutzen können.
6. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie auf den folgenden Seiten: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
II. Remarketing
Zusätzlich zu Adwords Conversion setzen wir die Funktion Google Remarketing ein. Diese Methode ermöglicht es uns, Sie erneut zu kontaktieren. Durch den Einsatz dieser Funktion können Ihnen nach dem Besuch unserer Website während Ihrer weiteren Surfaktivitäten im Internet unsere Werbeanzeigen präsentiert werden. Dies geschieht durch die Verwendung von Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert sind und Google die Möglichkeit geben, Ihr Surfverhalten beim Besuch verschiedener Websites zu erfassen und zu analysieren. Auf diese Weise kann Google feststellen, dass Sie zuvor unsere Website besucht haben. Google erklärt, dass die im Rahmen des Remarketings gesammelten Daten nicht mit Ihren persönlichen Daten, die möglicherweise von Google gespeichert werden, zusammengeführt werden. Insbesondere verwendet Google nach eigenen Angaben beim Remarketing eine Pseudonymisierung.
§ 6 Webanalyse
I. Auf dieser Website kommt Google Analytics zum Einsatz, ein Webanalysedienst der Firma Google Inc. („Google"). Google Analytics setzt sogenannte „Cookies" ein, Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens auf der Website ermöglichen. Die durch die Cookies generierten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden üblicherweise an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Bei aktivierter IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Google Ihre IP-Adresse jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vorab kürzen. Nur in Ausnahmesituationen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen im Auftrag des Betreibers dieser Website nutzen, um Ihre Nutzung der Website zu analysieren, Reports über die Website-Aktivitäten zu erstellen und weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
II. Google wird die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammenführen.
III. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google unterbinden, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
IV. Auf dieser Website wird Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()" eingesetzt. Durch diese Erweiterung werden IP-Adressen in gekürzter Form weiterverarbeitet, wodurch eine direkte Zuordnung zu einer Person ausgeschlossen werden kann. Falls die über Sie erhobenen Daten einen Personenbezug aufweisen, wird dieser unverzüglich ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten werden somit umgehend gelöscht.
V. Die Nutzung von Google Analytics erfolgt mit dem Ziel, die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Mithilfe der gewonnenen Statistiken sind wir in der Lage, unser Angebot zu optimieren und für Sie als Nutzer attraktiver zu gestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
VI. Informationen zum Drittanbieter: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
VII. OPT-OUT – Durch Klick auf diesen Link können Sie Google Analytics deaktivieren: [dsgvot_optout_link]
§ 7 Zusätzliche Funktionalitäten und Services auf unserer Webseite
I. Zusätzlich zur Bereitstellung von Informationen bieten wir auf unserer Webseite verschiedene Dienste an, die Sie bei Bedarf in Anspruch nehmen können. Hierfür ist es in der Regel notwendig, dass Sie weitere personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die wir zur Erbringung der entsprechenden Dienstleistung verwenden und für die die zuvor erwähnten Grundsätze der Datenverarbeitung gelten.
II. In manchen Fällen setzen wir externe Dienstleister ein, um Ihre Daten zu verarbeiten. Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Anweisungen gebunden und werden regelmäßig überprüft.
III. [Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn wir gemeinsam mit Partnern [Aktionen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Dienstleistungen] anbieten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder in der untenstehenden Beschreibung des Angebots.]
IV. [Eine Übermittlung von Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgt nur, wenn dies für die Erbringung der geschuldeten Dienstleistung notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Sollten Dienstleister in Drittländern eingesetzt werden, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln verpflichtet, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten.]
§ 8 Social Media
I. Integration von YouTube-Videos
1. In unser Online-Angebot haben wir YouTube-Videos integriert, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. [Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus" eingebettet, was bedeutet, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, solange Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos starten, werden die in Absatz 2 aufgeführten Daten übermittelt. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.]
2. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website besucht haben. Zusätzlich werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies geschieht unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto existiert. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten unmittelbar Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verwendet sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Bereitstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Erstellung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube wenden müssen.
3. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
II. Integration von Google Maps
1. Auf dieser Webseite verwenden wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf der Website präsentieren und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
2. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website besucht haben. Zusätzlich werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies geschieht unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto existiert. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten unmittelbar Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verwendet sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Bereitstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Erstellung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google wenden müssen.
3. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
III. Integration von Google Web Fonts
Diese Seite verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufrufen einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in seinen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt darzustellen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen genutzte Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Dadurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Verwendung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Präsentation unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer verwendet.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
IV. Social Media Plugins
Wir setzen das Plugin Sharriff-Wrapper ein:
https://de.wordpress.org/plugins/shariff/ Die ursprünglichen Teilen-Buttons senden automatisch Informationen über die eigenen Besucher an die sozialen Netzwerke. Es ist dabei nicht notwendig, dass diese dafür aktiv auf einen der Buttons klicken, sondern dies geschieht bereits beim Aufrufen der Seite im Hintergrund. Die Benutzer haben keine Wahl, ob sie Informationen an Facebook und Co. übermitteln möchten oder nicht. Das deutsche Computermagazin c't hat daher „Shariff" (????f) entwickelt, mit dem sich datenschutzkonforme Teilen-Buttons einbinden lassen, die die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO – Richtlinie (EU) 2016/679) erfüllen. Dieses Plugin setzt das Shariff-Konzept in einer einfach anzuwendenden Form für WordPress um. Derzeit unterstützt es 32 Dienste: AddThis, Bitcoin, Diaspora, Facebook, Flattr, Flipboard, GooglePlus, LinkedIn, mailto, Mastodon, Odnoklassniki, Patreon, PayPal, PayPal.me, Pinterest, Pocket, Printer, Qzone, Reddit, RSS, SMS, Stumbleupon, Telegram, TencentWeibo, Threema, Tumblr, Twitter, VK, Wallabag, Weibo, WhatsApp, Xing. Weitere Informationen über das Shariff-Projekt finden Sie im original Github-Projekt oder auf der Informationsseite des c't-Magazins. Die Teilenbuttons können mit diesem Plugin automatisch zu Beiträgen, Seiten, der Blogseite, Produktseiten und vielem mehr hinzugefügt werden. Zudem ist es möglich, diese mittels eines Widgets oder manuell mit Hilfe des Shortcodes in Seiten und im Theme einzubinden.
§ 9 Vertragsabschluss online
I. Wenn Sie über unsere Website einen Vertrag abschließen möchten, müssen Sie die personenbezogenen Daten angeben, die für die Abwicklung des Vertrages erforderlich sind. Die Pflichtangaben, die für die Abwicklung des Vertrages notwendig sind, sind entsprechend gekennzeichnet, während weitere Angaben freiwillig sind. Wir verarbeiten die von Ihnen bereitgestellten Daten, um den Vertrag abzuwickeln. Im Rahmen der Antragsbearbeitung oder Policierung können wir Ihre Daten an den jeweiligen Produktpartner weitergeben. Die Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO.
Die von Ihnen angegebenen Daten können wir außerdem verwenden, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Angebot zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen zu lassen.
II. Aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für eine Dauer von zehn Jahren zu speichern. Nach drei Jahren führen wir jedoch eine Einschränkung der Verarbeitung durch, was bedeutet, dass Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt nur noch zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen verwendet werden.
III. Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzinformationen, zu verhindern, wird der Bestellvorgang mithilfe von TLS- (Transport Layer Security) oder SSL-Technik (Secure Sockets Layer) verschlüsselt.
§ 10 Integration von Calendly
I. Bei Nutzung von Calendly, werden die entsprechenden Daten an Calendly weitergeleitet und verarbeitet.
§ 11 Sonstiges:
I. Ablehnung unerwünschter Werbung per E-Mail
Die Verwendung der im Rahmen des Impressums veröffentlichten Kontaktinformationen zur Zusendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich untersagt. Die Betreiber dieser Website behalten sich vor, im Falle der unaufgeforderten Zusendung von Werbeinformationen, insbesondere durch Spam-E-Mails, rechtliche Schritte einzuleiten.
II. Schutzrechte an Kennzeichen
Sämtliche auf dieser Website enthaltenen und gegebenenfalls geschützten oder schutzfähigen Kennzeichen, wie beispielsweise Marken, Unternehmensbezeichnungen und Werktitel, unterliegen den geltenden Kennzeichenrechten sowie weiteren Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums. Aus der Erwähnung solcher Kennzeichen kann nicht gefolgert werden, dass diese frei von Rechten Dritter sind.
III. Einschränkung der Haftung
Alle Inhalte dieser Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Michael Philipp kann jedoch keine Gewährleistung für Fehlerfreiheit übernehmen und haftet nicht für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung dieser Website ergeben, es sei denn, diese Schäden sind auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens Michael Philipp zurückzuführen.
Michael Philipp behält sich ausdrücklich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Teile der Website oder das gesamte Angebot zu ändern, zu erweitern, zu entfernen oder die Veröffentlichung vollständig einzustellen.
IV. Links – Verweise auf externe Websites
Auf dieser Website können Links zu externen Websites enthalten sein. Michael Philipp möchte jedoch darauf hinweisen, dass sie für die Inhalte dieser verlinkten Seiten keine Verantwortung übernimmt, da sie keinen Einfluss auf diese Inhalte hat.
Das Landgericht Hamburg hat in seinem Urteil "Haftung für Links" (AZ.: 312 O 85/98) vom 12. Mai 1998 entschieden, dass man durch das Setzen eines Links möglicherweise für die verlinkte Seite mitverantwortlich gemacht werden kann. Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, sich ausdrücklich von den Inhalten der externen Websites zu distanzieren. Dementsprechend distanzieren sich die Firma Strategic Capital Investments sowie die Autoren dieser Website ausdrücklich von allen Inhalten der verlinkten externen Websites.
Sollte der interessierte Leser beabsichtigen, mittels Hyperlink auf diese Website zu verweisen, kann dies gestattet werden. Voraussetzung dafür ist, dass er Michael Philipp schriftlich oder per E-Mail darüber informiert und deren Einverständnis einholt.